Alternative Medien in Guatemala
Fijáte 209 vom 26. April 2000, Artikel 1, Seite 1
Original-PDF 209 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 --- Nächstes Fijáte
Alternative Medien in Guatemala
Während der Semana Santa, der Osterwoche, erscheinen in Guatemala keine Zeitungen und die Nachrichtenagenturen verschicken keine Informationen. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, um den ¡fijáte!-LeserInnen einen Einblick in die alternative Medienlandschaft Guatemalas zu geben. Unsere Auswahl ist sicher unvollständig, wir beschränken uns darauf, einige der Projekte vorzustellen, mit denen die ¡fijáte!-Redaktion zusammenarbeitet und einen engeren Kontakt pflegt. In den letzten dreissig Jahren hat die Welt mehr Informationen produziert als in den 5000 Jahren zuvor... Ein einziges Exemplar der Sonntagsausgabe der New York Times enthält mehr Informationen, als ein gebildeter Mensch des 18. Jahrhunderts während seines ganzen Lebens erwerben konnte. Zudem werden täglich rund zwanzig Millionen Wörter (...) auf verschiedene Informationsträger gedruckt (Zeitschriften, Bücher, Berichte, Disketten, CD-Rom). Selbst jemand, der acht Stunden pro Tag tausend Wörter pro Minute lesen könnte, bräuchte eineinhalb Monate, um die Informationen zu lesen, die an einem einzigen Tag erscheinen; und er hätte danach einen Leserückstand von fünfeinhalb Jahren akkumuliert... Der humanistische Anspruch, alles lesen, alles wissen zu wollten, ist längst illusorisch geworden und hat seinen Sinn verloren. (Ignacio Ramonet, Die Kommunikationsfalle, 1999, S. 167) Noch vor einigen Jahren war es sehr schwierig, Informationen aus Guatemala zu erhalten, die über die offizielle Berichterstattung hinausgingen. Während dem Krieg wurden die Medien zensiert bzw. verbreiteten antikommunistische Hetze, um ihre Aufstandsbekämpfungspolitik zu rechtfertigen. Kritische JournalistInnen wurden umgebracht oder mussten ins Exil flüchten. Einzige 'alternative' Infomationsquelle im Land selber war zu dieser Zeit der Seit der Unterzeichnung der |
Im Land selber verfügt die Opposition nach wie vor über kein eigenes Sprachrohr. Kurz vor und einige Monate nach der Friedensunterzeichnung veröffentlichte das Zentrum für Information, Studien und Grundlagen für eine soziale Aktion (CEIBAS Die politischen Veränderungen der letzten Jahre öffnen Räume für eine Diskussion über freie Meinungsäusserung und Pressefreiheit. Eine öffentliche Debatte über das Medienmonopol, wie sie momentan in Guatemala stattfindet, die vehemente Kritik an der durch die Regierung angeordnete Schliessung des Nachrichtenmagazins T-mas de Noche (siehe ¡fijáte 205!), wäre noch vor zehn Jahren undenkbar gewesen. Die Forderungen nichtkommerzieller Radiostationen nach einer Modifizierung des Gesetzes über die Vergabe von Radio-und Fernsehfrequenzen stützen sich auf die Friedensabkommen. Der zur Zeit stattfindende Besuch des Die Demokratisierung des Wortes und der Medien ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Wiederversöhnung eines Landes. Die Suche nach eigenen Ausdrucksformen, nach eigenen Worten in der eigenen Sprache ist ein Schritt auf dem Weg zur kulturellen Identifikation. Es ist es auch die Aufgabe 'alternativer', partizipativer Medien denjenigen Bevölkerungsschichten eine Stimme zu verleihen, die sonst nicht zu Wort kommen. |
Original-PDF 209 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 --- Nächstes Fijáte