Überlegungen zur Straflosigkeit in Guatemala
Fijáte 405 vom 05. März 2008, Artikel 1, Seite 1
Original-PDF 405 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 --- Nächstes Fijáte
Überlegungen zur Straflosigkeit in Guatemala
Vom 18. - 20. Februar weilte die Anlässlich dieses Besuchs erarbeiteten verschiedene guatemaltekische Organisationen eigene Stellungnahmen und Analysen, die sie der Sonderbeauftragten überreichten. Wir veröffentlichen an dieser Stelle Ausschnitte aus den "Überlegungen zur Straflosigkeit in Guatemala", zusammengetragen von der Mirna-Mack-Stiftung. Darin wird die Logik erläutert, die der Sichtweise zugrunde liegt, Straflosigkeit als eine Menschenrechtsverletzung zu klassifizieren. Zur Situation1. Guatemala durchläuft eine tiefe Krise, die geprägt ist von zunehmender Gewalt und Kriminalität. In den letzten fünf Jahren fielen ihr mehr als 25'700 Menschen zum Opfer, was eine Mordrate von 41,8 Toten pro 100'000 EinwohnerInnen ausmacht. Diese Zahlen bedeuten, dass Guatemala eines der gewalttätigsten lateinamerikanischen Länder ist. 2. Mit diesen Kriminalitätsverhältnissen und mit Institutionen, deren Kapazität wegen schlechter Führung und 3. Die Gemeinsamkeit der meisten Mordfälle ist, dass die Täter straflos bleiben. Die Mängel bei den Untersuchungen, bei den Verfolgungen und bei der Bestrafung gehen einher mit Phänomenen wie Korruption, Ineffizienz und technischen Mängeln. Das Fehlen eines Pflichtbewusstseins, die Inexistenz von Kontroll- und Überwachungsmechanismen, um FunktionärInnen zu sanktionieren, die ihren Dienst fehlerhaft ausführen, sowie der Mangel an politischem Willen, um die Arbeit der entsprechenden Institutionen zu verbessern, führen unweigerlich dazu, dass in den wenigsten Fällen die Justiz zur Rechtsprechung kommt. 4. Diese Straflosigkeit ist eine massive Verletzung der Menschenrechte und lässt Taten zu, die wiederum das Leben, die physische Unversehrtheit, die Kulturgüter und verschiedene in der Menschenrechtserklärung garantierte Freiheiten verletzen. Dieser Umstand verschliesst die Möglichkeit zur Wiedergutmachung gegenüber den Opfern und ihren Angehörigen und verleitet zur Wiederholung der Tat und somit zur Schädigung weiterer Personen. 5. Die Straflosigkeit pervertiert die Institutionen, deren eigentliche Aufgabe die Garantie und die Einhaltung der Menschenrechte ist. Sie schafft Zustände, in denen die Menschen ihre Würde und ihre Werte verlieren, und fördert das Durchsetzen von Eigeninteressen, seien diese politischer oder ökonomischer Art, zugunsten des Staates oder einzelner Personen oder Interessensgruppen. In einem solchen Kontext verlieren die 6. Die Mechanismen der Straflosigkeit, die heutzutage Anwendung finden, sind die gleichen wie die der Vergangenheit, um Ermittlungen von Verletzungen gegen die Menschenrechte zu behindern. Die aktuelle Politisierung des Themas gibt der Praxis der Straflosigkeit regelrecht Aufwind und die Gewalt ist ein effizientes Mittel, um Gerichtsprozesse zu zerschlagen oder dies zumindest zu versuchen. Das führt dazu, dass weder die während des Krieges begangenen Straftaten und 7. Über den konkreten Bereich der Strafjustiz hinaus ist es wichtig festzuhalten, dass die Straflosigkeit auch bei der Nichteinhaltung der ökonomischen und sozialen Rechte weit verbreitet ist. Zum Beispiel stellen die Praxis von sozialer Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch sowie die Faktoren, die die 8. Speziell betroffen von Gewalt und nachfolgender Straflosigkeit sind Personen, die sich sozial oder politisch gegen die Interessen der mächtigen Gruppen auflehnen, z. B. ExponentInnen von Indígena- und BäuerInnenorganisationen, |
9. Auch wenn es sich heute nicht wie zu Zeiten des bewaffneten Konflikts um eine systematische Politik des Staates handelt, steht dessen Verantwortung für die Gewalt, die Unsicherheit und die Straflosigkeit ausser Frage. Der Staat muss das Recht auf Leben, die Sicherheit und die Freiheit eines jeden Menschen garantieren und muss für das effektive Funktionieren derjenigen Justizinstitutionen bürgen, die diese Rechte schützen. 10. Die Instabilität im Justizwesen wird ausgenutzt von kriminellen Strukturen, die innerhalb oder ausserhalb des Staatsapparates im Interesse der Machtelite operieren. Sie bedienen sich Mittel wie dem politischen Druck, der Gewalt oder der Korruption, um ihre Ziele zu erreichen, und bringen die "Maschinerie der Straflosigkeit" ins Laufen, um sich und ihre Auftraggeber zu schützen. 11. Es gibt genügend Beispiele und Beweise, um dem Staat nationale und internationale politische Verantwortungslosigkeit vorzuwerfen. Es ist auffällig und offensichtlich, dass der Staat nicht in der Lage ist, Gewalt und Kriminalität zu verhindern. Ebenso wenig ist er in der Lage, begangene Gewalt und Kriminalität zu verfolgen und dem Gesetz entsprechend zu bestrafen. 12. Beispiel dafür ist die Staatsanwaltschaft, deren Erfolgsquote sehr bescheiden ist. Ein Monitoring der "Pro-Justiz-Bewegung" in den Jahren 2005 - 07 zeigt, dass 90% der Untersuchungen von Verbrechen gegen das Leben und die sexuelle Integrität im Nichts versandeten. 13. (…) 14. (…) 15. Auch die 16. Auf diese Weise wiederholen sich in der PNC selbst solche Phänomene und Praktiken wie u.a. das Bestehen interner Strukturen, die in "gemeine" Straftaten verwickelt sind, Korruption, Aktionen, die in Verbindung stehen mit dem organisierten Verbrechen, aussergerichtliche Hinrichtungen, Machtmissbrauch, exzessive Gewaltanwendung und der unangemessene Gebrauch von Schusswaffen. 17. Im Verlauf der letzten 20 Jahre gab es immer wieder Versuche, die Polizei und das Justizwesen zu modernisieren, umzustrukturieren und zu stärken mit dem Ziel, die noch aus den Zeiten des bewaffneten Konflikts bestehenden Machtkonstellationen und Strukturen zu zerstören. Der Erfolg ist minimal. Vor diesem komplexen Hintergrund gibt die Mirna-Mack-Stiftung folgende Empfehlungen und bittet die UNO-Sonderbeauftragte für Menschenrechte, Hina Jilani, sie bei der guatemaltekischen Regierung vorzubringen: 1. Die Straflosigkeit hat ein Ausmass angenommen, das man als eine massive Form von Menschenrechtsverletzung betrachten muss. 2. Deshalb braucht es eine allgemeine Politik und punktuelle Massnahmen, welche die Wurzeln dieses Übels anpacken. Dazu gehört eine tadellose Koordination zwischen Sicherheits- und Justizwesen, um eine solide, objektive, integre und wissenschaftliche Untersuchung von Verbrechen zu gewährleisten. 3. Der guatemaltekische Staat muss intensiv mit der 4. Ebenso vorbehaltslose Unterstützung braucht das Nationale Institut für forensische Wissenschaften ( 5. Sowohl im Justiz- wie im Sicherheitswesen braucht es klare Bestimmungen über Ausbildung und Bewilligungsverfahren zur Berufsausübung. Es müssen objektive Instrumente für das Monitoring und die Evaluation der Arbeit dieser Institutionen und ihrer MitarbeiterInnen geschaffen werden sowie klare Sanktionsregeln. Damit soll ein unabhängiges und unparteiliches Arbeiten dieser Institutionen garantiert und ethische bzw. professionelle Standards gesetzt werden. 6. Das 7. Gleichzeitig muss der Opferschutz ausgebaut werden. Es muss den Opfern von Gewalt und Kriminalität eine psychosoziale und medizinische Unterstützung sowie juristische Begleitung gewährleistet werden. |
Original-PDF 405 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 --- Nächstes Fijáte