Zementfabrik in San Juan Sacatepéquez
Fijáte 450 vom 16. Dezember 2009, Artikel 5, Seite 4
Original-PDF 450 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 --- Nächstes Fijáte
Zementfabrik in San Juan Sacatepéquez
Guatemala. 13. November. San Juan Sacatepéquez (SJS), Department Guatemala, und seine EinwohnerInnen, die zu etwa 80% indigene Kachiqueles sind, leben hauptsächlich von Blumenzucht und Möbelherstellung. Es ist ein naturrohstoffreiches Gebiet. Dementsprechend existieren im gesamten Department über 80 Explorations- und Abbaulizenzen - allein sieben davon im Bezirk SJS. Eine dieser Lizenzen wurde für den Bau einer Zementfabrik an die Firma Cementos Progreso S.A., Eigentum der mächtigen Familie Novella Torrebiarte, vergeben. Das Projekt - eine Zementfabrik und eine Strasse, die SJS an die interamerikanische Autobahn (Panamericana) anschliesst - wird zu 80% von der guatemaltekischen Tochterfirma Productos Mineros S.A. finanziert, die restlichen 20% der Investition kommen von der Schweizer Firma Holcim, eine der grössten Zementfabrikanten der Welt. Cementos Progreso arbeitet seit 2006 in SJS und die Zementfabrik hat zu einem Konflikt zwischen AnwohnerInnen und der Firma geführt, der sowohl auf soziokulturellem wie auf wirtschaftlich-ökologischem Niveau zu spüren ist. Nachdem die Bevölkerung lange Zeit keine Information über den Bau der Zementfabrik erhielt, beantragten schliesslich im Januar 2007 verschiedene Gemeinden eine Volksabstimmung über den Bau beim Bezirksrat. Der Termin für die consulta wurde immer wieder verschoben und letztendlich abgesagt. Deshalb beriefen die Gemeinde-Entwicklungsräte (COCODE) ohne Unterstützung des Bürgermeisters am 13. Mai 2007 eine consulta ein. 8950 Personen beteiligten sich daran, und 8946 stimmten gegen die Zementfabrik. Allerdings wurde die Volksabstimmung von staatlicher Seite nie anerkannt. Im gleichen Zeitraum gaben die AnwohnerInnen an, dass mehrere Menschenrechtsverletzungen im Bezirk verzeichnet wurden und im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Fabrik standen. In einem Bericht erklärte das Menschenrechts-prokurat (PDH), dass die Rechte auf Würde, Sicherheit und Gleichheit der indigenen AnwohnerInnen von PolizeibeamtInnen verletzt wurde. Anfang 2008 kam es dann endlich zu Gesprächsrunden zwischen den protestierenden AnwohnerInnen und Cementos Progreso, in dem ebenfalls verschiedene nationale und internationale Organisationen, der Schweizer Botschafter Jean-Pierre Villard und VertreterInnen der deutschen Botschaft anwesend waren. Trotz dieser Versuche, eine friedliche Lösung zu finden - derweil die Arbeiten am Fabrikgelände nicht eingestellt wurden -, versuchten einige AnwohnerInnen von SJS am 21. Juni 2008 in das Gelände der Firma einzudringen, um die Einfuhr von Maschinen zu verhindern bzw. sie anzuzünden. Am frühen Morgen des 22. Junis wurde ausserdem ein Einwohner und Fürsprecher der Zementfabrik, Francisco Tepeu Pirir, ermordet. Warum und wer die Täter sind, ist bis heute unklar. Infolgedessen rief die Regierung den Ausnahmezustand in SJS aus. 1000 Mitglieder der Zivilen Nationalpolizei (PNC) und genauso viel Militär rückten in das Gebiet ein. Es kam zu 43 Verhaftungen, und während der zwei Wochen, die der Ausnahmezustand dauerte, erhielt das PDH mehrere Anzeigen von AnwohnerInnen gegen öffentliche Kräfte, da diese Nahrungsmittel von den EinwohnerInnen verlangten, deren Bewegungsfreiheit einschränkten, Frauen belästigten sowie illegale Verhaftungen und Hausdurchsuchungen durchführten. Auch nach Beendigung des Ausnahmezustandes blieben PNC und Militär in der Region stationiert, was den Angstzustand, in den die Bevölkerung versetzt wurde, anhalten liess. Nach oben |
Dieser Zustand von Polizeipräsenz und Einschüchterung der Gemeinden hält bis zum heutigen Tag an, und trotz Bemühungen um Dialog und Verständigung von Seiten der verschiedenen Parteien kam es zu keiner Einigung zwischen den AnwohnerInnen von SJS und Cementos Progres, und die 2008 verhafteten Personen sitzen noch immer im Gefängnis. Im Juli 2009 organisierten die örtlichen Gemeinden einen Protestmarsch von SJS bis in die Hauptstadt und erzielten eine Einigung mit der Regierung: diese versprach, die Truppen aus SJS zurückzuziehen und eine Studie über die von der Fabrik hervorgerufenen Umweltbelastungen durchzuführen. Dann, am 12. Oktober diesen Jahres, wurde bei einer friedlichen Demonstration, die für den Schutz der Mutter Erde und die Rechte der indigenen Bevölkerung eintrat, der aus SJS kommende Immer Boror erschossen und zwei weitere Personen verletzt (siehe ¡Fijáte! 447). Einen Monat später, am 12. November, erkannte der Kongress öffentlich die Legalität der Zementfabrik an, da eine Studie bestätigte, dass diese keine Umweltschäden hervorrufen werde, bzw. Massnahmen existierten, welche diese einschränkten. Cementos Progreso versicherte, dass weder Wasser noch Luft von Verschmutzung betroffen sein werden. Vor kurzem besuchten Repräsentanten der Gemeinden SJS die Firma Holcim in der Schweiz, um über den Fall SJS zu sprechen. Die zuständige Funktionärin von Holcim antwortete auf die Frage, ob das Projekt weiter vorangetrieben würde: "Wir sind im Moment in der Defensive, doch wir bleiben vor Ort. Unsere Aufgabe besteht darin zu begleiten. Wir begleiten Cementos Progeso. Wir sind uns des Konflikts durchaus bewusst." Warum dann protestieren AnwohnerInnen gegen die Zementfabrik? Zum einen werden Umweltschäden befürchtet, die zum Teil schon Realität sind: Bodenverschmutzung, Luftverschmutzung durch Staub, der durch Ausgrabungen und Lasterverkehr freigesetzt wird und eine Verschärfung der Wasserknappheit. El Metropolitano vom 12. November 2009 bestätigt, dass die Region stark von Abholzung (fast 40% des Waldes wurden in den letzten 30 Jahren abgeholzt) betroffen ist, was die Wasserknappheit verstärkt. Die Umweltverschmutzung führt einerseits zu Gesundheitsproblemen - Atemschwierigkeiten und Hautkrankheiten -, andererseits verringern sich die Ernteerträge, und die lokale Wirtschaft wird geschädigt (durch den Staub bekommen die Blumen weniger Licht und wachsen nicht). Ausserdem sind soziale und kulturelle Folgen spürbar: soziale und familiäre Bindungen werden zerstört, da einige Gemeindemitglieder auf der Seite der Fabrik stehen, von der sie profitieren, und andere nicht. Auch werden den AnwohnerInnen seit Beginn des Baus der Zementfabrik fundamentale Rechte wie z.B. Bewegungsfreiheit verweigert, sind sie Bedrohungen ausgesetzt und steigt die Gewalt im Bezirk rasant an. Aus diesen Gründen sind verschiedene Gemeinden aus SJS nicht mit dem Bau der Fabrik einverstanden und verweigern die Nutzung von Mitteln für Entwicklungsprojekte (Schulen, etc.), die von Cementos Progreso gestellt werden. Allerdings werden in Anbetracht der Tatsache, dass die Regierung der Zementfabrik grünes Licht gegeben hat, die AnwohnerInnen wohl mit ihrem neuen Nachbarn leben müssen. Oder? |
Original-PDF 450 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 --- Nächstes Fijáte