Friedensabkommen: 5 Jahre danach
Fijáte 253 vom 13. Feb. 2002, Artikel 2, Seite 3
Original-PDF 253 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 --- Nächstes Fijáte
Friedensabkommen: 5 Jahre danach
Guatemala, 30. Dez. 2001 Zum fünften Mal jährte sich am 29. Dezember die Unterzeichnung des Abkommen über einen festen und dauerhaften Frieden, unterzeichnet nach zehn Jahren zäher Verhandlung zwischen Vertretern der Regierung, des An einem offiziellen Anlass, zu dem FunktionärInnen der Regierung und VertreterInnen der internationalen Diplomatie eingeladen waren (auffällig dabei war die Abwesenheit von Kongresspräsident Als Aufgaben für die "zweite Phase" nannte Portillo die Bekämpfung der Während im Regierungsgebäude schöngeistige Reden geschwungen wurden, protestierten davor die Volksorganisationen und VertreterInnen der URNG mit symbolischen Akten und konkreten Forderungen. Die Bilanz dieser Sektoren ist durchwegs negativ. Stellvertretend für die Positionen der sozialen Sektoren zum fünften Jahrestag der Friedensunterzeichnung, Ausschnitte aus der Presseerklärung der "Zahlreich sind die Feierlichkeiten anlässlich des Jahrestags der Friedensunterzeichnung, zahlreich sind auch die Frustrationen und Enttäuschungen, die im Verlauf der letzten fünf Jahren innerhalb der Bevölkerung gewachsen sind. Misere, mangelhaftes Bildungswesen, schlechte |
Fünf Jahre nach der Friedensunterzeichnung zeigt sich, dass die Ursachen, die zum Krieg führten, weder behoben noch reduziert sind. Grund dafür sind mangelnder Wille und fehlendes Interesse, die Situation der ewig Vergessenen, der Armen und Ausgeschlossenen zu verbessern. Guatemala ist ein Land mit einem extremen Gegensatz zwischen Arm und Reich. Einige leben wie EuropäerInnen oder Die Wirtschaftskrise wächst, die Arbeitslosigkeit nimmt zu. Die öffentlichen Ausgaben konzentrieren sich weiterhin auf den Unterhalt von Institutionen wie der Armee, anstatt auf die Entwicklung der Gemeindestrukturen. Auf internationaler Ebene posaunt die Regierung die Umsetzung der Friedensabkommen aus, doch geht es dabei nur darum, den Schein und das Image zu wahren. Die bescheidenen Fortschritte, die unter der Regierung Für die Familienangehörigen der Verschwundenen hat sich mit der Friedensunterzeichnung nichts verbessert. Im Gegenteil, unsere Hoffnung, dass sich unsere Angehörigen unter den Menschen befinden, die aus den Bergen oder dem Exil zurückkehren, dass sie leben und sich nicht von den Repressionskräften entführt, gefoltert und ermordet wurden, sind geschwunden. Ebenso unsere Hoffnung, dass die Verantwortlichen eines Tages zur Rechenschaft gezogen werden." |
Original-PDF 253 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 --- Nächstes Fijáte