"Der einfachste Weg ist, alle GewerkschaftsführerInnen umzubringen..."
Fijáte 198 vom 17. Nov. 1999, Artikel 1, Seite 1
Original-PDF 198 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 --- Nächstes Fijáte
"Der einfachste Weg ist, alle GewerkschaftsführerInnen umzubringen..."
In den letzten Wochen häuften sich die Berichte über die Arbeitskämpfe auf den Anfang Februar 1998 fing in den Bananenfincas in der Region von Izabal an der Atlantikküste Guatemalas ein Konflikt zwischen FincaarbeiterInnen und Fincabesitzern an, der sich zu einer langen Sache entwickeln sollte, gleichzeitig aber nicht der Erste seiner Art war. Die ArbeiterInnen der Fincas Alabama, Arizona, Mopa und Panorama verlangten bessere Arbeitsbedingungen und die juristische Anerkennung ihrer Gewerkschaft. Die Fincabesitzer reagierten darauf, indem sie zuerst die 22 Mitglieder des Komitees entliessen und in der Folge alle 400 ArbeiterInnen, mit der Ziel, den Versuch der ArbeiterInnen, sich zu organisieren, im Keim zu ersticken. Um gegen die Entlassungen zu protestieren, besetzten die ArbeiterInnen die Fincas, worauf die Besitzer vom Staat deren Räumung verlangten. Ein erster Räumungsversuch im April 1998 kam nicht zur Ausführung, weil die 400 Polizisten sich 3000 ArbeiterInnen gegenübersahen, die nicht bereit waren, einfach zu gehen. Die Inhaftierung zweier Gewerkschaftsführer der Gewerkschaft der BananenarbeiterInnen von Izabal ( Nachdem am 28.April das Appellationsgericht den Räumungsbefehl für rechtskräftig erklärte, drohten die Arbeiter-Innen, welche die betroffenen Fincas Mopa und Panorama besetzt hielten damit, dass beim Versuch, die Räumung durchzuführen, Blut fliessen werde. Sie seien entschlossen, sich ihr Recht auf gewerkschaftliche Organisation nicht nehmen zu lassen. Am 4. Mai 1998 blockierten 5000, in zwölf Gewerkschaften organisierte BananenarbeiterInnen die Strasse zwischen
Die besetzenden ArbeiterInnen zogen nach 24 Stunden ab, nachdem eine Komission mit hohen Regierungsfunktionären, dem staatlichen Menschenrechtsbüro, den Arbeitgebern und ArbeitnehmerInnen gebildet worden war. An der ersten Sitzung dieser Komission teilte der Mit den Besitzern einer Finca namens Panchoy konnte ausgehandelt werden, dass die entlassenen ArbeiterInnen wieder einstellt wurden und die Arbeit wieder aufgenommen wurde. Am 10. und 11. Juni 1998 versuchten "Ordnungskräfte" die Finca Mopa zu räumen, mussten aber angesichts der Übermacht und Entschlossenheit der BesetzerInnen ihr Unterfangen wieder aufgeben. Ein von der oben erwähnten Komission vorgelegter Vorschlag zur Beilegung der Konflikte wurde von den Fincabesitzern abgelehnt, u.a. mit der Begründung, es sei gar nicht möglich, die ArbeiterInnen wieder einzustellen, da diese die Plantagen so nachhaltig zerstört hätten, dass es Jahre dauern werde, bis darauf wieder produziert werden könne. Die lateinamerikanische Koordination der BanananarbeiterInnengewerkschaften (CLSB) beschloss ihrerseits, die laufenden Arbeitskämpfe gegen die transnationale Chiquita Brands Im August bestätigte das Arbeitsgericht den in erster Instanz angefochtenen Entscheid, welcher den seit Februar andauernden Streik als illegal erklärte. Daraufhin kündigten die Fincabesitzer an, dass sie in den nächsten Tagen alle Angestellten, die den Streik unterstützten, entlassen würden. Neben den lateinamerikanischen BanananarbeiterInnen-Gewerkschaften fingen jetzt auch Gewerkschaften in einigen europäischen Ländern an, sich öffentlich gegen die Politik der Bananenmultis zu äussern. Der Auslöser dafür war das Auftauchen von paramilitärischen Gruppen sowohl auf den Fincas in Guatemala wie auch in Kolumbien Im November 1998 verwüstete der Die Corporación Bananera z.B., eine Tochterfirma der Standard Fruit Company (Dole) entliess 600 Arbeiter-Innen, was sie mit vom Mitch angerichteten Schäden begründete. Da die BananenplantagenarbeiterInnen aber nur eine Gruppe unter vielen Mitchgeschädigten waren, blieb es relativ still um ihr Schicksal. In die Schlagzeilen gerieten sie erst wieder, als im März 1999 Schlag auf Schlag vier Gewerkschaftsführer ver-haftet wurden, drei von ihnen von der Polizei, der vierte von der Privatpolizei der Companía Bananera SA (COBSA, ebenfalls Dole). Dieses Vorgehen rief auf nationaler Ebene einige empörte Reaktionen verschiedener Volksorganisationen und für einmal auch der Anfang Juni verkündeten die verschiedenen Bananenproduzenten, dass die Mitch-Wideraufbauprojekte erste Resultate zeigten. Der Arbeitsminister Linares verkündete seinerseits, das Projekt "Lebensmittel gegen Arbeit" werde während weiteren drei Monaten fortgesetzt. Das Ziel sei es, den ArbeiterInnen, die nach dem Mitch ohne Anstellung blieben, eine Überlebensmöglichkeit zu geben. BANDEGUA (Del Monte) teilte mit, fast alle ihre Plantagen wieder in Betrieb nehmen zu können. COBSA (Dole) hingegen gab bekannt, aus Mangel an finanziellen Mitteln nur 300 von 1000 Hektaren sanieren zu können. Nach oben |
Die Gewerkschaftsseite betonte einmal mehr, dass die Bosse den Mitch ausnützten, um die Gewerkschaften zu zerstören und ihre Fincas ohne die Entlassenen wieder aufzubauen. Sie betonten ebenfalls, dass sie vom Staat keinerlei Hilfe bekommen hätten. Laut UNSITRAGUA dauert auf den acht Fincas im Besitz von Dole ein Arbeitstag von fünf Uhr morgens bis neun Uhr nachts. Am 27. September dieses Jahres entliess BANDEGUA (Del Monte) 897 ArbeiterInnen dreier Fincas. Begründung: Die geringe Nachfrage nach Bananen auf dem Weltmarkt und die durch anhaltend starke Regenfälle verursachten Produktionsausfälle. Die Gewerkschaft SITRABI hielt dem entgegen, dass die drei Fincas verkauft werden sollten, also sehr wohl produktiv seien. Am 2. Oktober streikten die 2000 ArbeiterInnen der anderen acht Del Monte- Fincas, während die Entlassenen vor dem Haus des möglichen zukünftigen Besitzers demonstrierten. Die breite Solidarität unter den ArbeiterInnen kam unter anderem deshalb zustande, weil die (noch) nicht direkt Betroffenen befürchteten, ihnen könne es ebenso ergehen, speziell weil alle Fincas durch den über die Ufer tretenden Fluss Motagua und die anhaltenden Regenfälle in Mitleidenschaft gezogen waren. Und dann eskaliert die Situation noch mehr: Am 13. Oktober wurde bekannt, 22 Gewerkschaftsführer von SITRABI seien von der Bevölkerung von Morales dazu gezwungen worden, zurückzutreten. Das, weil ebendiese Bevölkerung nicht mitansehen könne, wie die Bananenproduktion gestoppt werde, da sie davon in Mitleidenschaft gezogen werde. Ihr Rücktritt war in der Nacht vor einer geplanten Strassenblockade am Eingang von Morales, erzwungen worden. Der Arbeitsminister erklärte daraufhin, der erzwungene Rücktritt der Gewerkschafter sei nicht rechtskräftig, da nur die Vollversammlung der BananenarbeiterInnen oder ein Gerichtsentscheid diesen aussprechen könne. Ebenfalls wurde bekannt, dass die Gewerkschafter mit dem Tod bedroht worden sind. Erst in der darauffolgenden Woche, nachdem alle Gewerkschaftsführer und ihre Familien in der Hauptstadt eine sichere Zuflucht gefunden hatten, wurde bekannt, was in der Nacht vom 13. auf den 14. Oktober wirklich vor sich gegangen war: An besagtem Abend kamen schätzungsweise 200 schwerbewaffnete Männer zum Gewerkschaftshaus, nahmen dort zwei Mitglieder des Exekutivkomitees fest, fuhren mit ihnen zum Haus des Generalsekretärs der Gewerkschaft, den sie, bevor sie ihn ins Auto verluden, verprügelten. Ebenso zwangen sie die Gewerkschafter dazu, die weiteren Mitglieder des Exekutivkomitees und andere Gewerkschaftsführer in das Gewerkschaftshaus zu rufen. Einer der Gewerkschafter beschrieb den Hergang des Geschehens folgendermassen: "Der erste, der sprach, war der Präsident der lokalen Handelskammer, der mitteilte, BANDEGUA habe sie dahingehend informiert, dass das Unternehmen Guatemala verlassen werde, wenn die Demonstration vom 14. Oktober stattfinden würde. Er sagte uns, dies dürfe nicht geschehen, denn sonst würde Morales zu einer Geisterstadt, und deshalb müssten wir zurücktreten. Dann sprach der Komandant der Bewaffneten und erklärte, es gebe nur einen Weg, um das Problem zu lösen und der sei, alle Gewerkschaftsführer umzubringen. Er ordnete an, uns zu fotographieren, so dass wir jederzeit wiedererkannt werden könnten. Er zwang uns, über das Gemeinderadio die ArbeiterInnen aufrufen, am nächsten Tag nicht an der Demonstration teilzunehmen und den entlassenen ArbeiterInnen von Bobo anzuordnen, ihre Abfindung zu kassieren und von den Plantagen zu verschwinden." Zwei der Gewerkschaftsführer wurden zur lokalen In der Zwischenzeit hatten die Bewaffneten einen Juristen herbeigeschafft, der die Rücktritte der Gewerkschaftsführer notifizierte. Ebenso wurden sie gezwungen, ihre Arbeit bei BANDEGUA zu kündigen. Währenddessen wurden im Gewerkschaftshaus die Gewerkschftsführer verspottet und gefilmt, während sie unter Zwang aussagen mussten, ihr Rücktritt sei freiwillig. Um 2 Uhr morgens wurden sie mit dem Befehl, Morales zu verlassen und nie mehr wierderzukommen, freigelassen. Noch ein interessantes Detail: Das Gewerkschaftshaus liegt nur ca. 400 m vom Polizeiposten entfernt, aber trotz dem Hin und Her von Fahrzeugen mit schwer bewaffneten Insassen und den Bewaffneten, die das Gewerkschaftshaus umstellt hatten, mischte sich die Polizei zu keinem Zeitpunkt ein.
Am 25.Oktober fand im Sitz der Guatemaltekischen ArbeiterInnenunion UGT Das BANDEGUA ihrerseits bezeugt in einem Inserat, überhaupt nichts mit den Geschehnissen in der Nacht des 13. Oktobers zu tun zu haben und schreibt, falls die Rücktritte der Gewerkschaftsführer gegen deren Willen gewesen seien, würde BANDEGUA diese Rücktritte nicht anerkennen. Zum grossen Erstaunen der Schreiberin dieses Artikels bedauerte auch der Bis jetzt hat die guatemaltekische Regierung keine Schritte unternommen, um die Männer zu verhaften, welche die Gewerkschafter unter Waffenandrohung zum Rücktritt zwangen. Den Behörden sind die Namen von mindestens vierzig an der Aktion Beteiligten bekannt. Es könne jedoch nichts unternommen werden, solange keine offizielle Anzeige vorliege, hiess es. Die Gewerkschafter ihrerseits sind aber erst dann dazu bereit,eine Anzeige einzureichen, wenn ihnen und ihren Familien Schutz zugesichert wird. |
Original-PDF 198 --- Voriges Fijáte --- Artikel Nr. 1 - 2 - 3 - 4 - 5 --- Nächstes Fijáte